K2000 Version 11.0

Oktober 2022 (Version 11.0)

post-thumb

BY Haite / ON Oct 24, 2022

K2000 Release Version 11

Willkommen zum 11.0 Release von K2000. Diese Version enthält eine Reihe von Updates, die Ihnen hoffentlich gefallen werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht auf einige der neuen Features und wichtigen Erweiterungen
Wenn Sie Besitzer eines Wartungsvertrages sind, können Sie die aktuelle Version hier kostenlos herunterladen:

GS2000 - 3D Inspektion

Schachtinspektion

Schachtinspektionen können jetzt auch über das Grundstücksmodul aufgerufen werden. Schächte können aus der Datenbank geladen und im Grundstücksmodul bearbeitet werden.

Benutzerfreundlichkeit

  • Das Auswählen von (verdeckten) Objekten / Startpunkten wurde vereinfacht. Objektauswahl über Fähnchen möglich.
  • Schadensbilder direkt aus der Karte anzeigen. Hat eine Schadensbeschreibung ein Schadensbild hinterlegt, dann wird die Beschriftung in einer anderen Farbe angezeigt. Wird das Fähnchen angeklickt, dann öffnet sich das Schadensbild.
  • Bei der Anschlussnummerierung im GS2000 wird der Bediener jetzt besser unterstützt.
  • Beim Transfer und Export von Inspektionen wird die Straße mit angezeigt.

Startpunkte / Anschlusspunkt automatisch berechnen

Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Programm die Position des Startpunktes einer Inspektion automatisch im 3D-Plan berechnen und platzieren.

Eindeutige Objektnamen

Hier wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass doppelte Startpunkte, Endpunkte oder Haltungs- bzw. Leitungsnummern verwendet wurden.

Leitungsauswahl nach Datum

Beim Export ist es möglich, nur Objekte einer Inspektion zu wählen, die in einem bestimmten Zeitraum erfasst wurden.

Verschiedene Erweiterungen

  • Das erneute Ausschneiden von Stammdaten aus dem Lageplan ins GS2000 ist jetzt möglich
  • Beim GS2000 Export bekommen die Film- und Bildnamen von Haltungen die benutzerdefinierten Einstellungen für Haltungen zugewiesen. Dies war bisher nur bei Leitungen möglich.
  • GS2000 importiert jetzt auch Stammdaten mit fehlender Z-Koordinaten.
  • Beim Import von Schachtstammdaten ins GS2000 wird jetzt das Schachtlabel mit der Schachtnummer belegt.

DP2000 - Dichtheitsprüfung

Unterstützung von weiteren Anlagen

  • Ehle AIR-Pit

Konstruktion von Schächten

Beim Prüfen von Schächten kann die Oberfläche mittels Schachteditor berechnet werden.

Vorlage für “Unterschrift“ beim Drucken der Prüfprotokolle

Es ist möglich, eine Unterschrift einzuscannen. Beim Drucken von vielen Protokollen müssen diese somit nicht einzeln unterschrieben werden.

Verschiedene Erweiterungen

  • Norm DWA M 149-6 implementiert.
  • Anpassung von Referenztabellen durch den Anwender.
  • Import von Schachtstammdaten (ISYBAU XML, DWA M 150).

MS2000 - Schachtinspektion

Schachtübersicht

Schächte werden nach Datum sortiert in einer Liste angezeigt.

Schachtdaten mit Stammdaten abgleichen

Einfacher Abgleich nachträglich importierter Stammdaten.

Schächte im Lageplan über GPS platzieren

Der zu untersuchende Schacht kann automatisch auf dem GPS Standort platziert werden und die GPS Koordinaten werden in die Kopfdaten übertragen.

Verbesssertes Erfassen und Bearbeiten von Schäden

Der Dialog zum Bearbeiten von Haltungs- und Schachtschäden wurde überarbeitet: Pflichtfelder werden blau angezeigt, nummerische Zusätze werden übersichtlicher dargestellt. Neue Schäden werden jetzt beim Bearbeiten automatisch einsortiert.


KD2000 - Kontinuierliche Deformationsmessung

90% Fraktil

Bei der kontinuierlichen Deformationsmessung wird das 90% Fraktil berechnet und im Abschnitt Statistik angezeigt.

H.264 Codec

Die kontinuierliche Deformationsmessung unterstützt jetzt h.264 Videos.


Allgemein

  • Kopieren bestehender Projekteinstellungen.
  • Bessere Multimonitorunterstützung.
  • Datenbankabfrage erweitert und Oberfläche verbessert.
  • Bei Updates werden die Neuerungen beim ersten Programmstart angezeigt.
  • Inspektionsabbruch vereinfacht.

Schnittstellen

ISYBAU XML

Zusätzlich zur Rohrlänge kann die Haltungslänge, relativ zum Schachtmittelpunkt, importiert und exportiert werden.

DWA M 150 XML

Berechnung von Start- und Endkoordinaten beim Haltungsexport.

Erweiterung DWA M150 Typ Z:

  • Anpassung an Anforderungen von GIS-Systemen bezüglich UTM Koordinaten.
  • Der Export M150-Spezial Typ Z, kann bei Bedarf als Typ B ausgegeben werden.

Verbesserungen

Bessere Unterstützung von BaSYS, NovaKANDIS, Berlinschnittstellen (V05).

NovaKANDIS wurde zur Projektauswahl mit EN13508-2 Katalogen hinzugefügt. Dadurch werden alle notwendigen Einstellungen bezüglich dieses Formates automatisch vorgenommen.


Kataloge

DIN EN 13508-2

Fehlende Schadensnotation hinzugefügt.

VSA 2019 - Schweizer Regelwerk

SN EN 13508-2 VSA Richtlinie 2019 implementiert.


Hardware

Ansteuerung von Ibak Panoramo und Panoramo SI Anlagen

  • Aufnahme der Panoramo-Filme im Fahrzeug.
  • Zustandserfassung im Büro.

Unterstützung von weiteren HD-Anlagen

  • Rausch
  • Ipek
  • JT Kanda
  • Ibak
  • Gejos
Share: